Ausflugsziele

Zinnowitz

Ostseebad Zinnowitz

 

Hallo ihr Lieben

Zum Abschluss der Seebäder werde ich euch heute von Zinnowitz erzählen. Der Ort ist, neben Koserow, fest in meinem Herzen verankert, denn hier habe ich mit die schönsten Urlaube meiner „Jugendzeit“ verbracht. Natürlich war ich immer mit meinen Eltern ab und zu in unserer Ferienwohnung, aber zusätzlich war ich für fünf Jahre hintereinander jeden Sommer zwei Wochen in Zinnowitz. Zusammen mit drei Freundinnen und einem großen Zelt, habe ich tolle Zeiten auf dem Campingplatz verbracht.

Aus einer kleinen Siedlung namens „Tzys“ (slawisch für Heu), entwickelte sich Zinnowitz zur drittgrößten Gemeinde Usedoms. Bereits 1993 wurde die Strandpromenade neu konzipiert und zu der schönsten auf der Insel. Sie ist ein Erlebnis für alle Sinne, mit 29 inspirierenden Holzskulpturen und wunderschönen Blumen, Büschen und Bäumen. Hier entlang zu spazieren ist sehr entspannend und für die Kleinen gibt es immer etwas zum drauf rumklettern und erkunden.
Außerdem könnt ihr in bis zu acht Metern Tiefe die Ostsee und ihre Bewohner bestaunen. Die Tauchgondel befindet sich am Ende der Seebrücke „Vineta“. Genau auf der anderen Seite der Seebrücke befindet sich das Liftcafé. 25 Meter über dem Meeresspiegel schmecken Café und Kuchen ganz anders. Und sowohl an der Gondel, als auch am Café befinden sich Fotoautomaten mit denen ihr tolle Schnappschüsse von euch und euren Liebsten machen könnt. Meine Freundinnen und ich haben aus jedem Jahr eine tolle Postkarte davon und verbinden damit viele schöne Tage.
Neben Heringsdorf gehe ich in Zinnowitz am liebsten shoppen. Hier gibt es viele verschiedene Läden, egal ob Souvenirs und Accessoires oder Schuhe und Klamotten, ich finde immer etwas Passendes ;).
Die leckersten Fischbrötchen gibt es gleich an der Seebrücke bei „Zur Düne“ und in der „Fischkiste“ an der Neuen Strandstraße. Direkt daneben gibt es vorzügliches Eis im „Backboot Café“. Dort gibt es ein Schokoladeneis direkt aus dem Himmel.
Falls es mal regnen sollte, könnt ihr ins „Club Kino“ in Zinnowitz gehen. Dort laufen immer aktuelle Filme und die beiden Kinosäle sind super süß. In einem von beiden gibt es sogar für jeden Besucher einen eigenen Sessel, in dem Filme schauen nochmal um einiges besser ist.

Seit 1997 finden jährlich die Vineta-Festspiele Open Air auf der Ostseebühne in Zinnowitz statt. Es gibt sogar eine Theaterakademie an der ca. 30 Schauspiel-Eleven studieren. An der Ostsee würde auch ich gerne studieren wollen.

Zum weiteren Vergnügen könnt ihr die Bernsteintherme besuchen, ein Schwimmbad für Groß und Klein mit Außenbecken, viel Ruhe und Entspannung. Schaut euch auch unbedingt die Kirche und das Heimatmuseum im Bahnhof von Zinnowitz an. Dort könnt ihr viel über die Geschichte von Zinnowitz und der Insel Usedom erfahren. Für Lauffaule und Familien mit kleinen Kindern steht die Vineta-Bahn zur Verfügung, mit der ihr in Zinnowitz an jedem historischen Ort vorbei kommt. Wie zum Beispiel am ältesten Haus von Zinnowitz, dem Domänenhaus von 1756.
Von dort führt euch die Straße zur Halbinsel Gnitz, eine sehr aufregende Gegend auf Usedom. Denn hier wird tatsächlich noch Erdöl gefördert und die Landschaft ist atemberaubend. Aber dazu werde ich noch einen separaten Artikel verfassen, sonst würde ich hier nie fertig werden.

Schreibt mir mal, was ihr an Zinnowitz am Besten findet und warum, aus eurer Sicht, der Ort so ein großer Touristenmagnet ist. Auch anderer Anregungen, Ideen und vor Allem Kritik nehme ich sehr gerne an. Und falls ihr für euren nächsten Urlaub auf Usedom noch eine passende Unterkunft sucht, dann schaut wie immer auf unserer Seite u24.online vorbei.

Seid gespannt auf meine weiteren Artikel, ich freue mich auf euer Feedback.

Wir sehen uns!

Eure Laura

 

Ostseebad Zinnowitz Read More »

Waren Müritz

Waren an der Müritz

Hallo ihr Lieben

Heute erzähle ich euch etwas über einen wundervollen Ort, mitten in der mecklenburgischen Seenplatte. Es handelt sich um Waren an der Müritz, ein herrlich romantischer Ort mit viel Geschichte und Kultur. Der charmante Ort liegt direkt am Ufer der Müritz, dem größten Binnensee in Deutschland.

Bereits im 13. Jahrhundert wurde Waren erstmals erwähnt bzw. die Kirche Waren. Der Werlesche Fürst Nikolaus I. erwähnte die „ecclasia Waren“ in einem Patronatsrecht im Jahre 1237. Die ursprüngliche Stadt wurde rund im die Kirche St. Georgen und dem „Alten Markt“ aufgebaut. Später schloss sich die sogenannte „Neustadt“ mit ihrer fürstlichen Burg östlich der späteren Kirche St. Marien an. Beide Stadtteile verschmolzen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zu einem einheitlichen Stadtgrundriss zusammen, in ihrer Mitte der „Neue Markt“. Während der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts sorgte die Stellung des Ortes als fürstliche Residenz für einen schnellen Aufstieg. Leider wurde ein weiteres Aufblühen der Stadt durch Zerstörung, Brände und Kriege zerstört. 1699 musste sie nach einem schlimmen Brand fast komplett neu aufgebaut werden. Nur der Stadtgrundriss, beide Kirchen und die Häuser am alten Markt sind noch geblieben.

Ein wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte dann erst im 19. Jahrhundert. Durch die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wurde Waren zum regionalen Zentrum des Müritzgebiets. Zu den Verbesserungen gehörten die Eldekanalisierung und die damit verbundene Verbesserung der Schifffahrt zur Havel und über die Elde zur Elbe. Auch erfolgte eine Anbindung an das Eisenbahnnetz. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich auch der Fremdenverkehr und das Erholungswesen der Stadt, die unter anderem durch die Fürsprache Teodor Fontanes neben der Landwirtschaft zur Haupteinnahmequelle für Waren wurde. 1920 wurde Waren zur Kreisstadt ernannt und etablierte sich zum verwaltungsmäßigen Mittelpunkt der Müritzregion. Zahlreiche Ämter wurden eingerichtet und durch die Ansiedlung von Rüstungsbetrieben in den 30er Jahren gingen der Anstieg der Einwohnerzahl und dem Bau der Westsiedlung einher. Heutzutage bilden große moderne Betriebe, die Nahrungsgüterindustrie und kleinere bis mittlere Tourismusunternehmen die wirtschaftliche Grundlage der Stadt. Auch Maschinenbau-Spezialisten und Weltmarktführer für große Schiffspropeller haben hier ihren Standort.

Heute ist Waren an der Müritz mit rund 21.000 Einwohnern und ihren restaurierten Fachwerkhäusern ein absoluter Touristenmagnet und bietet zahlreiche Möglichkeiten etwas zu erleben und sich zu erholen.
Ihr wollt Wasser? Bekommt ihr! In Waren bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, im und am Wasser etwas zu unternehmen. Ihr könnt mit einer Fähre quer über die Müritz fahren oder selbst ein Boot chartern und einmal Kapitän sein. Auch Kanu fahren, windsurfen und auf SUPs paddeln könnt ihr rund um Waren, es erwartet euch ein großes Angebot an Verleihstationen.

Wer lieber festen Boden unter sich hat, kommt natürlich auch auf seine Kosten. Angefangen bei geführten Stadttouren über ausgiebige Radtouren und Wanderrouten. Die Landschaft in und um Waren herum ist einfach herrlich. Ihr müsst unbedingt den Schaugarten am Tiefwarensee besuchen, der gefällt mir mit am besten! Der botanische Garten begeistert nicht nur Pflanzenfans wie mich, er haut einen regelrecht um mit seinen 16.000m² Fläche. In vier Gewächshäusern könnt ihr euch eine gigantische Kakteen- und Sukkulentensammlung anschauen, sowie zahlreiche Orchideen, Bromelien und andere tropische Pflanzen. An ein paar Stellen könnt ihr sogar auf die wunderschöne Altstadt von Waren schauen. Der Eintritt für Erwachsene ist recht billig und Kinder bis 18 Jahre kommen kostenlos rein.

Sollte das Wetter mal nicht ideal sein, um sich in der Natur aufzuhalten, könnt ihr das „Müritzeum“ besuchen. Ein Museum und zugleich zentraler Punkt im Landschaftsgebiet der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Natur- und Umweltmuseum wurde im Jahr 2006 eröffnet und hat sich seitdem zu einer beliebten touristischen Attraktion entwickelt. Es konzentriert sich auf die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Müritz-Region, die vor allem durch die Müritz geprägt ist. Lasst euch verzaubern von verschiedenen Ausstellungen, interaktiven Displays und Erlebnisbereichen, die dazu dienen, die Schönheit und Vielfalt der umliegenden Natur zu präsentieren. Für die Kleinen ist die Hauptattraktion wohl das 1.000m² große Aquarium, das einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt des Sees und seiner Umgebung bietet. Ihr könnt hier verschiedene einheimische Fischarten wie Hechte, Barsche und Aale beobachten und mehr über ihre Lebensräume und Lebensweisen erfahren. Total spannend!

 

Waren bietet außerdem eine Vielzahl von Wellness- und Gesundheitsangeboten, wie zum Beispiel das Heilbad Waren. Auf dem Nesselberg steht seit einigen Jahren das Kurzentrum, in dem ihr euch in der Thermalsole entspannen können. Durch diese Einrichtung wurde der Stadt 2012 der Titel „staatlich anerkanntes Heilbad“ verliehen. Die ‚Thermalsole ist ein kraftvoller Ort: die geothermische Anlage wird aus einem unterirdischen „Meer“ in 1550 Metern Tiefe betrieben. Besonders bei Hauterkrankungen, Erkrankungen der Atemwege und des Bewegungs- und Stützapparates bietet die Einrichtung vielversprechende Therapiemöglichkeiten. Leider kann man die Therme nicht mit nach Hause nehmen, dafür aber das „Warener Badesalz“, damit die Anwendung für zu Hause auch möglich wird. Das Salz könnt ihr vor Ort in der Tourist-Information oder auch im Versand bei den Stadtwerken Waren erhalten.

Ihr seht, der Ort ist das perfekte Urlaubsziel für jede Jahreszeit. Und um euren Aufenthalt perfekt zu machen, haben wir natürlich auch die ideale Unterkunft für euch: Das Ferienhaus „Kim“ liegt nur einen Katzensprung entfernt vom Stadthafen und verfügt über fünf komfortable Appartements für bis zu 4 Personen. Von hier könnt ihr entspannt durch die herrliche Altstadt bummeln und die kleinen Cafés und Boutiquen bestaunen. Mehr Infos und freie Zeiten findet ihr natürlich auf unserer Seite.

Alle aktuellen Veranstaltungen findet ihr auf der offiziellen Tourismus-Seite von Waren. Als Tipp empfehle ich euch die Schokoladenmanufaktur „Kilian & Close“ zu besuchen, dort könnt ihr Naschen bis zum Umfallen und qualitativ hochwertige Leckereien kaufen.
Habt ihr noch Tipps oder Lieblingsplätze in und um Waren? Dann lasst es mich in den Kommentare wissen.

Bleibt gespannt, wohin es als nächstes geht. Ich freue mich auf euch!

Eure Laura

Waren an der Müritz Read More »

Wattenmeer

Was ist das Interessante am Wattwandern?

Das Wattwandern ist eine einzigartige Aktivität, die Menschen in der ganzen Welt anzieht. Es ist ein Erlebnis, das sowohl für Einheimische als auch für Touristen in Küstengebieten einzigartig ist. Hier sind einige Dinge, die das Wattwandern interessant machen:

  1. Entdeckung der Natur: Wattwanderungen bieten eine Möglichkeit, die Küstenlandschaften und ihre Tier- und Pflanzenwelt zu erkunden. Sie können Tiere wie Krabben, Muscheln, Krebse und Wattwürmer sehen, die normalerweise unter Wasser leben.
  2. Körperliche Herausforderung: Das Wattwandern ist eine körperliche Herausforderung, die den Körper beansprucht und für einen gesunden Lebensstil sorgt.
  3. Zusammenarbeit: Die Teilnahme an einer Wattwanderung erfordert oft Zusammenarbeit und Teamwork, da man aufeinander achten und gemeinsam Hindernisse überwinden muss.

Wenn Sie eine Wattwanderung unternehmen möchten, gibt es jedoch einige Dinge, die Sie beachten sollten:

  1. Achten Sie auf die Gezeiten: Die Gezeiten können schnell und unvorhersehbar sein, und man sollte immer darauf achten, dass man während der Wattwanderung nicht von der Flut überrascht wird.
  2. Geeignete Kleidung und Ausrüstung: Man sollte unbedingt geeignete Kleidung und Schuhe tragen, da das Watt oft schlammig und rutschig sein kann. Es ist auch empfehlenswert, einen Wanderstock dabei zu haben, um das Gleichgewicht zu halten.
  3. Wattführer: Es ist ratsam, an einer geführten Wattwanderung mit einem erfahrenen Wattführer teilzunehmen. Der Wattführer kennt die Gezeiten und die örtlichen Gegebenheiten und kann die Gruppe sicher durch das Watt führen.

Was ist das Interessante am Wattwandern? Read More »

Lohnt sich der Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden?

Salzbergwerk BerchtesgadenJa, ein Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden lohnt sich auf jeden Fall! Das Salzbergwerk befindet sich in den bayerischen Alpen und bietet eine einzigartige Erfahrung, bei der man mehr über die Geschichte und Bedeutung des Salzabbaus in der Region erfahren kann.

Die Tour durch das Salzbergwerk ist sehr informativ und abwechslungsreich gestaltet. Man kann die verschiedenen Stollen und Kammern des Bergwerks besichtigen, darunter auch den beeindruckenden „Spiegelsee“, der durch das kristallklare Salzwasser einen faszinierenden Effekt erzeugt.

Darüber hinaus gibt es auch eine Fahrt mit der Grubenbahn sowie eine Rutsche, die den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Auch für Kinder ist der Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden sehr empfehlenswert.

Insgesamt ist der Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden ein interessantes und unterhaltsames Erlebnis, das man auf keinen Fall verpassen sollte, wenn man in der Region unterwegs ist.

Lohnt sich der Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden? Read More »

Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf Nordseeinsel

Welches sind die 10 schönsten Nordseeinseln, auf denen Sie Urlaub im Ferienhaus machen können?

>>> Hier buchen Sie günstig die schönsten Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf einer Nordseeinsel <<<

Die Schönheit von Nordseeinseln ist subjektiv, aber hier sind zehn der beliebtesten und was es dort zu entdecken gibt:

  1. Sylt: Sylt ist bekannt für seine weiten Strände, seine Dünenlandschaft und sein aufregendes Nachtleben. Es gibt auch viele Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren.
  2. Amrum: Amrum ist besonders für seine unberührte Natur, seine Dünen und seine Vogelwelt bekannt. Hier kann man auch an Wattwanderungen teilnehmen.
  3. Borkum: Borkum ist bekannt für seine lange Strandpromenade, seine Seebrücke und seine vielen Freizeitmöglichkeiten wie Radfahren und Surfen. Es gibt auch eine historische Altstadt, die es zu erkunden gilt.
  4. Föhr: Föhr ist besonders für seine Rad- und Wanderwege bekannt, aber auch für seine Strände und das maritime Flair.
  5. Wangerooge: Wangerooge ist bekannt für seine unberührte Natur, seine Strände und seine Vogelwelt. Hier kann man auch an Wattwanderungen teilnehmen.
  6. Juist: Juist ist bekannt für seine weiten Strände und seine unberührte Natur. Hier kann man auch an Wattwanderungen teilnehmen.
  7. Norderney: Norderney ist bekannt für seine lange Strandpromenade, seine Seebrücke und seine vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
  8. Langeoog: Langeoog ist bekannt für seine unberührte Natur, seine Strände und seine Vogelwelt. Hier kann man auch an Wattwanderungen teilnehmen.
  9. Spiekeroog: Spiekeroog ist besonders für seine unberührte Natur, seine Strände und seine Vogelwelt bekannt. Hier kann man auch an Wattwanderungen teilnehmen.
  10. Baltrum: Baltrum ist bekannt für seine unberührte Natur, seine Dünen und seine Vogelwelt. Hier kann man auch an Wattwanderungen teilnehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Insel ihre eigene Schönheit und einzigartigen Merkmale hat. Es lohnt sich, mehrere Inseln zu besuchen und selbst zu entscheiden, welche die schönste ist.

>>> Hier buchen Sie günstig die schönsten Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf einer Nordseeinsel <<<

Welches sind die 10 schönsten Nordseeinseln, auf denen Sie Urlaub im Ferienhaus machen können? Read More »

Ferienwohnung Ostseestrand

Welches sind die 10 schönsten Ostseestrände?

Suchen Sie ein schönes Ferienhaus oder eine Ferienwohnung an der deutschen Ostseeküste? Hier können Sie  Ferienwohnungen oder Ferienhäuser buchen. 

Sie wissen noch nicht, wo es schöne Ferienwohnungen oder Ferienhäuser an der Ostsee gibt? Hier einige Empfehlungen:

Es gibt viele schöne Ostseestrände an der deutschen Ostseeküste, aber hier sind 10 der beliebtesten mit ihren Hauptattraktionen:

  1. Binz, Rügen: Der Strand von Binz ist bekannt für seinen weißen Sand und das klare Wasser. Hier kann man auch Strandkörbe mieten, surfen und kiten.
  2. Warnemünde, Mecklenburg-Vorpommern: Dieser Strand ist besonders bei Familien beliebt, da es hier einen Spielplatz und ein kostenloses Freibad gibt. Auch das historische Stadtzentrum ist einen Besuch wert.
  3. Kühlungsborn, Mecklenburg-Vorpommern: Hier gibt es einen kilometerlangen Strand und eine Strandpromenade mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés. Es kann auch gerne gesegelt oder gepaddelt werden.
  4. Ahlbeck, Usedom: Der Strand von Ahlbeck ist besonders für seine imposanten Villen aus der Kaiserzeit bekannt. Hier kann man auch eine Strandpromenade spazieren und die Seebrücke besichtigen.
  5. Zingst, Mecklenburg-Vorpommern: Dieser Strand ist besonders für Naturliebhaber geeignet, da es hier viele Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren gibt. Es kann auch an Segeltouren oder Kajakfahrten teilgenommen werden.
  6. Heiligendamm, Mecklenburg-Vorpommern: Dieser Strand ist besonders bekannt für seine historischen Bäderarchitektur und seine Nobelhotels. Hier kann man auch an Strandpromenaden spazieren oder an Pferderennen teilnehmen.
  7. Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein: Dieser Strand ist besonders für seine breiten Strände und seine Nähe zu den Hansestädten Lübeck und Hamburg bekannt. Hier kann man auch an Konzerte und Veranstaltungen teilnehmen.
  8. Travemünde, Schleswig-Holstein: Dieser Strand ist besonders für seine Strandpromenade und seine Lage am Fluss Trave bekannt. Hier kann man auch an Schifffahrten und Angelausflügen teilnehmen.
  9. Grömitz, Schleswig-Holstein: Dieser Strand ist besonders für seine Dünenlandschaft und seine Naturlandschaft bekannt. Hier kann man auch an Strandpromenaden spazieren oder surfen.
  10. Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern: Nicht nur der Strand begeistert die Urlauber, auch die wunderschöne Hansestadt ist jederzeit einen Besuch wert.

Für all dieser schönen Lokationen an der Ostsee können Sie hier Ferienwohnungen oder Ferienhäuser buchen. Die Belegungspläne dieser Ferienquartiere sind immer aktuelle und Sie können mit wenigen Mausklicks eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus verbindlich buchen.

Welches sind die 10 schönsten Ostseestrände? Read More »

Wintersport

Welches sind die 10 besten Wintersportorte?

>>> Hier gibt es die besten Wintersporthotels <<<

Die Auswahl der 10 besten Wintersportorte hängt von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Hier ist jedoch eine Liste mit 10 häufig empfohlenen Wintersportorten in Europa und ihren besonderen Merkmalen:

  1. St. Moritz, Schweiz – Bekannt für seine luxuriösen Einrichtungen und seine atemberaubende Landschaft.
  2. Zermatt, Schweiz – Bietet einen spektakulären Blick auf das Matterhorn und ein umfangreiches Skigebiet.
  3. Kitzbühel, Österreich – Einer der ältesten und renommiertesten Wintersportorte mit einer Vielfalt an Pisten für alle Fähigkeiten.
  4. Val d’Isère, Frankreich – Ein ausgezeichneter Wintersportort mit einer großen Auswahl an Pisten für alle Fähigkeiten.
  5. Verbier, Schweiz – Bietet ein einzigartiges Skierlebnis mit seiner abgelegenen Lage und seiner spektakulären Landschaft.
  6. Chamonix, Frankreich – Bekannt für seine Herausforderungen und seine atemberaubende Landschaft.
  7. Courchevel, Frankreich – Einer der bekanntesten und luxuriösesten Wintersportorte.
  8. Ischgl, Österreich – Ein beliebter Wintersportort mit einer großen Auswahl an Pisten für alle Fähigkeiten.
  9. Sölden, Österreich – Bietet ein umfangreiches Skigebiet und eine atemberaubende Landschaft.
  10. Gstaad, Schweiz – Ein beschaulicher Wintersportort mit einer charmanten Dorfatmosphäre und einer herrlichen Landschaft.

Dies ist nur eine kurze Auswahl der besten Wintersportorte und es gibt viele andere Orte, die ebenfalls empfehlenswert sind. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die besten Wintersportorte je nach persönlichem Geschmack und Bedarf variieren können.

 

>>> Hier gibt es die besten Wintersporthotels <<<

Welches sind die 10 besten Wintersportorte? Read More »